Family-Hacking IKEA Lampan

Heute hatten wir eine besondere Aktion für Kinder in unserem Hackerspace: Wir haben IKEA Lampan’s zu bunten Lichtobjekten mit WLAN umgebaut! Mit der Software WLED können die Lampen über WLAN gesteuert und verschiedene Farben und Effekte erzeugt werden.

Die Kinder hatten viel Spaß beim löten, schrauben und programmieren. Sie haben gelernt, wie man WS2812 LED’s an einen ESP8266 anschließt und wie Software auf den Mikrocontroller geflasht wird. Dann konnten sie ihre Lampen mit einer App oder über das Webinterface steuern und ihre eigene Lichtshows erstellen.

Wir waren beeindruckt von der Kreativität und dem Eifer der Kinder. Sie haben tolle Ergebnisse erzielt und einige Lampen sogar noch weiter modifiziert.

Wir freuen uns über das gelungene Projekt und bedanken uns bei allen Teilnehmern und Helfern. Wir hoffen, dass wir euch bald wieder in der Warpzone begrüßen können!

Das nächste Family-Hacking in der Warpzone findet am 02.04.2023 ab ca. 15uhr statt.

LED-Matrix

Die Matrix besteht aus einer Aluminiumplatte mit einer 8×16 Pixel LED-Matrix auf der Vorderseite. Das Netzteil auf der Rückseite dient gleichzeitig als Standfuß. Angesteuert wird die Matrix durch einen ESP32-Mikroprozessor, auf dem das Open-Source-Projekt WLED läuft. Mit WLED können wir die Matrix individuell programmieren und animierte Muster und Grafiken anzeigen lassen. WLED bietet auch die Möglichkeit, die Matrix über das Netzwerk zu steuern und mehrere WLED-Geräte zu synchronisieren.

Mehr bunte Beleuchtung mit WLED Ansteuerung

In den vergangenen Wochen wurde die Vorhandene bunte LED Belauchtung auf Ansteuerung mit der Software WLED inkl. entsprechender ESPs umgerüstet.

Hierdurch ist eine freie Ansteuerung der Beleuchtung über das Netzwerk, sowohl für einfache Farbeinstellungen als auch Farbverläufe und Effekte möglich.

Weitere Infos hierzu im Wiki

Folgende ansteuerbare Beleuchtungen sind bislang vorhanden:

  • LED Stern in der Lounge
  • Warpcubes in der Lounge
  • Theke in der Küche
  • Trocknerschlauch in der Elektrowerkstatt
LED Stern
Warpcubes
Theke
Trocknerschlauch

Gemeinschafts-Projekt: LEDfoo

Wir wollen eine farbenfrohe neue Beleuchtung für unseren Gemeinschaftsbereich (Launch) bauen. Dazu wurden 25m SK6812 LEDstreifen bestellt, wovon sich jede LED einzeln farbig ansteuern lässt, ein starkes 5V 96A Netzteil und ein Paar Microcontroller-ESP32-Boards.

Am 1.2. um 16:00 wird es das erste Planungstreffen in der Zone geben. Mitglieder und Gäste die daran mitwirken möchten sind herzlich dazu eingeladen.

Offene Ateliers

Am Hawerkamp finden jedes Jahr die Tage der offenen Ateliers statt. Die Künstler um uns herum stellen ihre Werke aus und auch wir öffnen die Tür für alle interessierten. Wir werden viele Projekte vorstellen, wie z. B. den vollautomatischen Milchreisrührer oder eine Holografiebox. Auch 3D-Drucker und eine gehackte Popcornmaschine können in Aktion erlebt werden. Es wird eine Kleinigkeit zu essen geben und wir freuen uns auf interessierte Besucher.

Die offiziellen Öffnungszeiten sind (gegen späten Nachmittag bis Abend wird bei uns am meisten los sein):

Freitag, 25.10 von 19:00 – 22:00 Uhr
Samstag, 26.10 von 15:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 27.10 von 11:00 – 18:00 Uhr

Ankündigung zum Amateurfunk-Kurs im Herbst 2017

Die Ortsverbände im Münsterland planen wieder einen Kurs zur Erlangung des Amateurfunkzeugnisses der Klasse E (Einsteiger) und der Klasse A (Advanced).
Der Kurs soll immer Montags in der Zeit von 18.30 – 20.30 Uhr stattfinden. Der Start ist für Montag, den 16.10.2017 gesetzt. Ort sind die Räumlichkeiten des Warpzone e.V. in Münster.
Zum genauen Ablauf und zur Organisation findet hierzu ein Infoabend am 09.10.2017 um 18.30 Uhr in der Warpzone in Münster statt.

Vorherige Anmeldungen können gerne an Ersin (DF6QE ) unter df6qe@n44.de gesendet werden.

Über Eure/Ihre Teilnahme am Kursus freut sich das Ausbilderteam.

Burkhardt Meisel (DF8YM) -Technik –
Christian Reichert (DL4YAY) – Betriebstechnik –
Ersin Oskay (DF6QE ) – Kenntnisse von Vorschriften –

Daten:
Infoabend zum Kurs:   09.10.2017   18.30 Uhr
Start des Kurses:          16.10.2017   18.30 – 20.30 Uhr jeweils immer montags
Ende des Kurses:          ca. April 2018

Ort:                                  warpzone e.V.

Kostenbeitrag:              30,- Euro für Erwachsene*
15,- Euro für Schüler/Studenten*

* Der Kostenbeitrag gilt für den gesamten Kurszeitraum und wird bei Anmeldung zur Prüfung erstattet.

Hack ‘n’ Breakfast: Der roflCoper – Ein Heli dreht durch

Am Samstag, den 30.09.2017 um 19 Uhr wird es in der Warpzone wieder ein Hack ‘n’ Breakfast geben. Diesmal geht es um ein maßgeblich in der Zone gebautes Projekt, den roflCopter. Der roflCopter ist ein Monocopter, eine Flugscheibe, ein wild-wirbelndes Ungetüm, wie auch immer man es nennen möchte. Kurzgefasst also eine neue Art Fluggerät, das auf eine unkonventionelle Weise fliegt und gesteuert wird.
Im Vortrag beleuchte ich quasi alles, was es bedeutet, ein eigenes Konzept für ein Fluggerät zu entwerfen, zu konstruieren und letztendlich die Algorithmen für die Flugsteuerung zu implementieren. Das beinhaltet verschiedenste Themen aus den Bereichen Modellbau, Aerodynamik, Flugregelung, Elektrotechnik, Ponys und Otter!
Wer sich also dafür interessiert, wie aus einer ziemlich verrückten Idee ein bei Jugend forscht auf Bundesebene plaziertes und vom DLR ausgezeichnetes Projekt wurde, das nächste Woche auch auf der Weltausstellung für Flugrobotik, der Drone World Expo, gezeigt wird, ist herzlich eingeladen!

P.S.: Wer sich vor dem Vortrag schonmal einlesen möchte, hier klicken.

DNS-Workshop 13. Mai

Organisiert durch den Förderverein Freie Infrastruktur e.V. und  Freifunk Münsterland wird es am kommenden Samstag 13. Mai einen Workshop zum Thema DNS, DNSsec, DANE und bind geben.

Neben der Theorie wird das Thema auch konkret anhand der Infrastruktur des Freifunk Münsterland erarbeitet.

 

Hackerspace unüblich wird der Workshop am 13. Mai um 10:00 beginnen und bis in den Nachmittag dauern.

Seitens der Organisatoren wird um Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen unter: https://freifunk-muensterland.de/dns-workshop-13-mai/

 

Amateurfunkkurs Winter 2016/2017

Vom Oktober 2016 bis in den März 2017 fand in der Warpzone wieder ein Amateurfunkkurs statt. Wöchentlich Montag Abends traf man sich um neu Interessierten und Upgradern zur Lizenzklasse A die Inhalte in Technik, Betriebstechnik und Kenntnisse von Vorschriften zu vermitteln.

3 von insgesamt 7 Personen haben es dann am 01.April “gewagt” und geschafft. Weitere Rufzeichen – sowohl Neulizensierte als auch Upgrader – werden in den nächsten Wochen/Monaten folgen, da einige Teilnehmer aus Zeitgründen noch nicht im April zur Prüfung antreten konnten.

Besonderer Dank geht an das OV-übergreifende Ausbilderteam, Jörg (DK3JF), Claus-Dieter (DF8QJ), Burkhardt(DF8YM), Daniel(DO9DR) und Ersin(DF6QE), die den Kurs über mehrere Wochen gewissenhaft begleitet haben.

(v.l.n.r.) Frederik, Jörg(DK3JF), Jan-Henrik(DD9CAT), Chris(DD5SV), Chris(DK4CE), Claus-Dieter(DF8QJ), Daniel(DO9DR), Dirk(DO4ED), Ersin(DF6QE), Martin

 

Nach dem Kurs ist vor dem Kurs.

Im kommenden Herbst ist wieder ein Amateurfunkkurs geplant. Zahlreiche Anmeldungen bzw. Interessierte haben sich bereits gemeldet und sind natürlich bereits vorgemerkt.
Jeder der gerne in dieses Hobby reinschnuppern bzw. aktiv an dem Amateurfunkggeschehen teilnehmen möchte ist herzlich eingeladen sich für den kommenden Kurs bei Ersin – DF6QE unter df6qe@n44.de  anzumelden. Weitere Infos folgen in Kürze.

1 2 3 4