Hack & Breakfast – Digitale Bildung in Münster
Martin Sanetra wird heute einen Votrag zum Thema digitale Bildung in Münster in der Warpzone halten.
Los geht es diese mal etwas später un ca. 19:30.
Martin Sanetra wird heute einen Votrag zum Thema digitale Bildung in Münster in der Warpzone halten.
Los geht es diese mal etwas später un ca. 19:30.
Am 25.8.2018 findet wider ein Hack & Breakfast statt. Dieses mal ist das Thema “Wetter Beobachtung für Nerds”. Es geht wie immer um 19:00 los.
Am Samstag, den 11.11. um 19 Uhr findet in der warpzone ein Hack‘n’Breakfast zum Red Pitaya Board statt.
Ziel ist den Teilnehmern einen Überblick über das HW- und Software- Konzept des Red Pitaya zu vermitteln.
Kurze Vorstellung der Standardapplikationen und ein Einsatzbeispiel aus dem Amateurfunk.
Der Red Pitaya kann sein:
Dauer: 45 Min + 15 Min Q&A, danach kann noch diskutiert werden.
Referent: DL2DBG ULI 45 Jahre Erfahrung in HF und IT.
Die Warpzone kommt ihren Bildungsauftrag nach und informiert beim nächsten Vortragsabend
am 12.8.2017
um 19:00
über Erpressungstrojaner. Erklärt wird, wie Erpressungstrojaner vorgehen, wie man sich als Privatanwender oder Firma schützen kann und was man bei einem Befall tun sollte. Der Vortrag richtet sich an Privatleute so wie Systemadministratoren.
Neben dem DNS Workshop findet diesen Samstag den 13.05 um 19:00 Uhr wie üblich auch unser monatliches Hack’n’Breakfast statt. Dieses mal wird uns MissInformation eine Crashkurs in Neusprech geben.
Neusprech aus dem Roman 1984 von George Orwell ist zur eigenen Kategorie bestimmter Sprachmuster geworden. Vieles wird heute als Neusprech abgetan und manches wird durch seine Normalität nicht als Neusprech erkannt. In einem kurzen Vortrag möchten wir eine grobe Definition zur Einordnung anbieten, wiederkehrende Strategien und Muster im Neusprech aufzeigen und schließlich bewusst machen, was Neusprech in der täglichen Sprache mit unserem Denken macht. Dabei stützen wir uns vorrangig auf die Arbeit bereits bekannter Neusprech Experten, aber ergänzen diese durch eigene Theorien und Ansätze. Ein Vortrag der nicht nur für Einsteiger geeignet ist, sondern auch Fortgeschrittenen neue Aspekte aufzeigen kann.
Wenn ihr also lernen wollt was es mit Sprachmanipulation auf sich hat dann besucht uns am Samstag. Die Veranstaltung ist offen für alle und der Eintritt ist frei, also kommt vorbei.
Einige von euch haben vielleicht schon vom Feinstaubsensor gehört der von den Leuten vom OK Lab Stuttgart entwickelt wurde. In NRW organisiert der Verein ruhrmobil-e eine Sammelbestellung und Workshops zum zusammenbauen dieser Sensoren so dass sich nicht jede/r selbst um die Bestellung der Komponenten kümmern muss.
So ein Workshop ist auch hier in Münster in unseren Räumen geplant. Wer Interesse daran hat so ein Feinstaubsensor-Set über die Sammelbestellung zu bestellen und im Rahmen eines Workshops bei uns zusammen zu bauen kann sich der Bestellung über dieses Formular anschließen. Den genauen Ablauf hat Ernesto von ruhrmobil-e in diesem Blogpost erläutert.
Der Workshop hier in Münster wird voraussichtlich im April spätestens Anfang Mai an einem Samstag stattfinden. Dabei werden wir mit dem Team der senseBox und CodeforMünster zusammenarbeiten. Die senseBox wird vorher im Rahmen eines Hack’n’Breakfast vorgestellt. Das Team der senseBox ist daran interessiert die senseBox, die diverse Wetter und Umweltdaten logt und auf einer Karte präsentiert, um einen Feinstaubsensor zu ergänzen.
Wer sich der Bestellung anschließen will sollte sich bis Ende Februar im Formular eintragen.
Hinweis: Mit der Bestellung selbst haben wir als Verein nichts zu tun, das läuft komplett über ruhrmobil-e. Wir nehmen selbst nur die Chance war an dieser Sammelbestellung teilzunehmen.
Diesen Monat haben wir Sebastian Schinzel von der FH Münster zu Besuch. Seine Vortrag trägt den Titel “Rowhammering Digital Signatures”. Inhaltlich wird es um einen neuen pfiffigen Weg gehen digitale Signaturen mit dem Rowhammer angriff zu brechen.
Das ganze findet diesen Samstag, den 11.2.2017 um 19.00 Uhr im Vortragsraum der Warpzone, Am Hawerkamp 31, Haus G, 3.OG, statt. Gäste sind gerne gesehen, der Eintritt ist wie immer frei.
WHOHOOOO!!!
Am 10.12 ist es wieder soweit, in der Warpzone findet das monatliche Hack & Breakfast ab 19 Uhr statt.
Zum Thema “Pimp my shampoo” zeigt euch kryß dieses Mal, wie Ihr aus eurem Shampoo, aus Eurem Duschgel oder der Handseife exklusive haute couture Produkte macht.
Ist etwa eure Haut empflindlich, aber ihr möchtet trotzdem nicht auf Duft in der Handseife verzichten? Oder Eigentlich habt ihr ein bestimmtes Lieblingsshampoo, aber etwas Pflegeöl sucht ihr darin vergeblich?
Lernt, wie ihr mit einfachen Haushaltsmitteln günstige Kosmetikprodukte auf Eure speziellen Bedürfnisse anpassen könnt. Ganz einfach, in nur wenigen Schritten und eigentlich immer günstiger als die Alterernativen von Rossmann, Douglas und Konsorten.
Zum Einstieg gibt es eine kleine Produktkunde und Infos zu weiterführenden Themen zum späteren Selbststudium. Eine Übersicht über Möglichkeiten der Kosmetik von Zuhause gibt es auch. Kaum jemand hält es für möglich, dass man sich auch Haarsprays oder Lippenstift zuhause herstellen kann, oder wie viel Geld kleine Unternehmer mit einer Parfumdestillerie verdienen können. Wer gerne vor Ort sein eigenes Shampoo, Duschgel oder Flüssigseife aufwerten möchte, bringe es bitte mit, in diesem Fall stelle ich einige Mittel zum Ausprobieren vor Ort zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag für das Selbermachen vor Ort beträgt 1 Euro. Für alle, die nur dem Vortrag zuhören und beim Herstellen zugucken möchten, ist der Vortrag natürlich wie immer Kostenlos. Ihr könnt außerdem gerne Eure Begleitung mitbringen, wenn Lippenstift nichts für Euch ist.
Ich freue mich über Eure Teilnahme!
Herzliche Grüße
kryß
Am 12.11.2016 ab 19.00 Uhr findet wieder unsere monatliche Vortragsreihe Hack’n’Breakfast statt. Ort ist der Vortragsraum im 3.OG von Haus G, Am Hawerkamp 31. Gast ist diesmal Uwe Lübbermann Gründer und zentraler Moderator von Premium Cola. Er wird uns erzählen wie man die Wirtschaft hacken kann bevor das ganze dann praktisch ausprobiert wird. In seinen Worten klingt dass dann so:
Stell dir vor, du gründest ein Unternehmen ohne Investoren. Vom ersten Tag an nutzt du deine Entscheidungsmacht als Inhaber nicht, sondern lässt alle bei allem mitreden: Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Alle. Die Ergebnisse waren verheerend: Nein zu schriftlichen Verträgen! Nein zu Werbung! Nein zu Profiten! 15 Jahre später ist das Unternehmen immer noch da, obwohl es diesen Regeln gefolgt ist und noch vielen weiteren, die aus Sicht der "normalen" Wirtschaft falsch oder völlig verrückt klingen. Warum funktioniert, was eigentlich nicht funktionieren sollte? Der Gründer und zentrale Moderator erzählt, anschliessend gibt es das wesentliche Geschäftsgeheimnis als Workshop zum mitmachen und ausprobieren.
Das ganze ist wie immer eine öffentliche Veranstaltung, Gäste sind also gerne gesehen und der Eintritt ist auch wieder frei.
Nachtrag: Ich habe es leider etwas verschleppt aber nun finden sich auch die Folien im Warpzone Wiki