Hack and Breakfast: Linux Servermanagement mit Ansible am 3. Juni 2023 in der Warpzone!

Liebe Technik-Enthusiasten und Neugierige,

wir freuen uns, euch zu unserem nächsten Hack and Breakfast in der Warpzone am 3. Juni 2023 einzuladen! Dieses Mal steht das spannende Thema “Linux Servermanagement mit Ansible” auf dem Programm. Der Vortrag beginnt um 20uhr und dauert ca. 1 Stunde.

Ansible ist ein mächtiges Open-Source-Automatisierungswerkzeug, das in vielen IT-Umgebungen zur Verwaltung von Linux Servern zum Einsatz kommt. Egal, ob ihr bereits Erfahrung damit habt oder noch nie davon gehört habt, dieser Vortrag ist für alle gedacht, die mehr über Ansible erfahren möchten.

Christian (void), ein erfahrener Experte auf dem Gebiet und aktiver Serveradmin der Warpzone, wird uns erklären, was Ansible ist, wie es funktioniert und natürlich auch hilfreiche Tipps und Tricks geben.

Wir möchten betonen, dass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, an diesem Hack and Breakfast teilzunehmen – sowohl Mitglieder der Warpzone als auch Gäste. Die Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam zu lernen.

Da wir wissen, dass manchmal der Terminplan einfach nicht mitspielt, wird der Vortrag auch aufgezeichnet. So könnt ihr euch das Wissen rund um Ansible auch später noch aneignen. Aber natürlich ist das Live-Erlebnis und der Austausch vor Ort nicht zu ersetzen!

Wir legen großen Wert darauf, eine offene und inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der jeder willkommen ist und sich wohlfühlt. Also, scheut euch nicht, vorbeizuschauen und bringt gerne eure Freunde und Kollegen mit.

Seid dabei und entdeckt die faszinierende Welt von Ansible mit uns! Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreiche Nacht und hoffen, euch zahlreich begrüßen zu dürfen.

Bis bald in der Warpzone!

Vortrag: Insel Solaranlage mit LiFePo-Akku im Selbstbau

Am einem Samstag Abend (22.04.) berichtete Carl über einen eigenbau einer Insel Solaranlage mit einem LiFePo-Akku.

Der Vortag war gut besucht und hat sicher den einen oder anderen zukünftigen Selbstbau motiviert.

Link Zum Vortrag mit Links zu den Bauteilen: https://www.warpzone.ms/wp-content/uploads/2023/04/2023-04-22_Vortrag_Stromkiste_crnf.pdf

Link zur Aufzeichnung: https://youtu.be/rrIXR6StPOQ

H&B Insel Solaranlage mit LiFePo-Akku im Selbstbau (aka Stromkiste)

Wir laden euch herzlich zum nächsten Hack & Breakfast am 22.04.2023 ab 19uhr in die Warpzone ein. Diesmal dreht sich alles um das Thema Insel Solaranlage mit LiFePo-Akku im Selbstbau (aka Stromkiste).

Was ist eine Stromkiste? Das ist eine portable Box, die mit Solarmodulen geladen werden kann und sowohl 24V als auch 230V bereitstellt. Damit könnt ihr eure Geräte unabhängig vom Netz betreiben, egal ob zu Hause, im Garten oder unterwegs.

Unser Referent Carl wird uns seine eigene Stromkiste vorstellen und erklären, wie er sie gebaut hat. Er wird uns auch Tipps geben, wie wir uns unsere eigene Stromkiste bauen können, welche Komponenten wir brauchen und worauf wir achten müssen.

Das klingt spannend, oder? Dann kommt vorbei und bringt eure Fragen und Ideen mit. Wir freuen uns auf euch!

Hack‘n’Breakfast: Red Pitaya / STEMlab

Am Samstag, den 11.11. um 19 Uhr findet in der warpzone ein Hack‘n’Breakfast zum Red Pitaya Board statt.

Red Pitaya Board

Ziel ist den Teilnehmern einen Überblick über das HW- und Software- Konzept des Red Pitaya zu vermitteln.
Kurze Vorstellung der Standardapplikationen und ein Einsatzbeispiel aus dem Amateurfunk.

Der Red Pitaya kann sein:

  • 2-Kanal Oszilloskop (Abtastrate: 125 MS/s, Auflösung: 14 bit) mit 2-Kanal Signalgenerator
  • 2-Kanal (DC bis 63 MHz) Spektrumanalysator
  • Hat Unterstützung für MATLAB/Python/LabVIEW/Scilab
  • Bietet eine Visuelle Programmierung; ist das perfekte Tool für Einsteiger die mit Spaß am Programmieren haben.
  • Der Red Pitaya kann aber auch im Amateurfunk als SDR TX, VNA, LCR-Meter oder WSPR eingesetzt werden.

Dauer: 45 Min + 15 Min Q&A, danach kann noch diskutiert werden.

Referent: DL2DBG ULI 45 Jahre Erfahrung in HF und IT.

Hack ‘n’ Breakfast: Der roflCoper – Ein Heli dreht durch

Am Samstag, den 30.09.2017 um 19 Uhr wird es in der Warpzone wieder ein Hack ‘n’ Breakfast geben. Diesmal geht es um ein maßgeblich in der Zone gebautes Projekt, den roflCopter. Der roflCopter ist ein Monocopter, eine Flugscheibe, ein wild-wirbelndes Ungetüm, wie auch immer man es nennen möchte. Kurzgefasst also eine neue Art Fluggerät, das auf eine unkonventionelle Weise fliegt und gesteuert wird.
Im Vortrag beleuchte ich quasi alles, was es bedeutet, ein eigenes Konzept für ein Fluggerät zu entwerfen, zu konstruieren und letztendlich die Algorithmen für die Flugsteuerung zu implementieren. Das beinhaltet verschiedenste Themen aus den Bereichen Modellbau, Aerodynamik, Flugregelung, Elektrotechnik, Ponys und Otter!
Wer sich also dafür interessiert, wie aus einer ziemlich verrückten Idee ein bei Jugend forscht auf Bundesebene plaziertes und vom DLR ausgezeichnetes Projekt wurde, das nächste Woche auch auf der Weltausstellung für Flugrobotik, der Drone World Expo, gezeigt wird, ist herzlich eingeladen!

P.S.: Wer sich vor dem Vortrag schonmal einlesen möchte, hier klicken.

Nächster HnB Vortrag – Erpressungstrojaner

Die Warpzone kommt ihren Bildungsauftrag nach und informiert beim nächsten Vortragsabend

am 12.8.2017
um 19:00

über Erpressungstrojaner. Erklärt wird, wie Erpressungstrojaner vorgehen, wie man sich als Privatanwender oder Firma schützen kann und was man bei einem Befall tun sollte. Der Vortrag richtet sich an Privatleute so wie Systemadministratoren.

Hack’n’Breakfast: Neusprech Crashkurs

Neben dem DNS Workshop findet diesen Samstag den 13.05 um 19:00 Uhr wie üblich auch unser monatliches Hack’n’Breakfast statt. Dieses mal wird uns MissInformation eine Crashkurs in Neusprech geben.

Neusprech aus dem Roman 1984 von George Orwell ist zur eigenen Kategorie bestimmter Sprachmuster geworden. Vieles wird heute als Neusprech abgetan und manches wird durch seine Normalität nicht als Neusprech erkannt. In einem kurzen Vortrag möchten wir eine grobe Definition zur Einordnung anbieten, wiederkehrende Strategien und Muster im Neusprech aufzeigen und schließlich bewusst machen, was Neusprech in der täglichen Sprache mit unserem Denken macht. Dabei stützen wir uns vorrangig auf die Arbeit bereits bekannter Neusprech Experten, aber ergänzen diese durch eigene Theorien und Ansätze. Ein Vortrag der nicht nur für Einsteiger geeignet ist, sondern auch Fortgeschrittenen neue Aspekte aufzeigen kann.

Wenn ihr also lernen wollt was es mit Sprachmanipulation auf sich hat dann besucht uns am Samstag. Die Veranstaltung ist offen für alle und der Eintritt ist frei, also kommt vorbei.

Feinstaubsensor selber bauen Workshop im April

Einige von euch haben vielleicht schon vom Feinstaubsensor gehört der von den Leuten vom OK Lab Stuttgart entwickelt wurde. In NRW organisiert der Verein ruhrmobil-e eine Sammelbestellung und Workshops zum zusammenbauen dieser Sensoren so dass sich nicht jede/r selbst um die Bestellung der Komponenten kümmern muss.

So ein Workshop ist auch hier in Münster in unseren Räumen geplant. Wer Interesse daran hat so ein Feinstaubsensor-Set über die Sammelbestellung zu bestellen und im Rahmen eines Workshops bei uns zusammen zu bauen kann sich der Bestellung über dieses Formular anschließen. Den genauen Ablauf hat Ernesto von ruhrmobil-e in diesem Blogpost erläutert.

 

Der Workshop hier in Münster wird voraussichtlich im April spätestens Anfang Mai an einem Samstag stattfinden. Dabei werden wir mit dem Team der senseBox und CodeforMünster zusammenarbeiten. Die senseBox wird vorher im Rahmen eines Hack’n’Breakfast  vorgestellt. Das Team der senseBox ist daran interessiert die senseBox, die diverse Wetter und Umweltdaten logt und auf einer Karte präsentiert, um einen Feinstaubsensor zu ergänzen.

 

Wer sich der Bestellung anschließen will sollte sich bis Ende Februar im Formular eintragen.

Hinweis: Mit der Bestellung selbst haben wir als Verein nichts zu tun, das läuft komplett über ruhrmobil-e. Wir nehmen selbst nur die Chance war an dieser Sammelbestellung teilzunehmen.

1 2 3 5