Hack and Breakfast: Linux Servermanagement mit Ansible am 3. Juni 2023 in der Warpzone!

Liebe Technik-Enthusiasten und Neugierige,

wir freuen uns, euch zu unserem nächsten Hack and Breakfast in der Warpzone am 3. Juni 2023 einzuladen! Dieses Mal steht das spannende Thema “Linux Servermanagement mit Ansible” auf dem Programm. Der Vortrag beginnt um 20uhr und dauert ca. 1 Stunde.

Ansible ist ein mächtiges Open-Source-Automatisierungswerkzeug, das in vielen IT-Umgebungen zur Verwaltung von Linux Servern zum Einsatz kommt. Egal, ob ihr bereits Erfahrung damit habt oder noch nie davon gehört habt, dieser Vortrag ist für alle gedacht, die mehr über Ansible erfahren möchten.

Christian (void), ein erfahrener Experte auf dem Gebiet und aktiver Serveradmin der Warpzone, wird uns erklären, was Ansible ist, wie es funktioniert und natürlich auch hilfreiche Tipps und Tricks geben.

Wir möchten betonen, dass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, an diesem Hack and Breakfast teilzunehmen – sowohl Mitglieder der Warpzone als auch Gäste. Die Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam zu lernen.

Da wir wissen, dass manchmal der Terminplan einfach nicht mitspielt, wird der Vortrag auch aufgezeichnet. So könnt ihr euch das Wissen rund um Ansible auch später noch aneignen. Aber natürlich ist das Live-Erlebnis und der Austausch vor Ort nicht zu ersetzen!

Wir legen großen Wert darauf, eine offene und inklusive Atmosphäre zu schaffen, in der jeder willkommen ist und sich wohlfühlt. Also, scheut euch nicht, vorbeizuschauen und bringt gerne eure Freunde und Kollegen mit.

Seid dabei und entdeckt die faszinierende Welt von Ansible mit uns! Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreiche Nacht und hoffen, euch zahlreich begrüßen zu dürfen.

Bis bald in der Warpzone!

Update:

Die Aufzeichnnung des Tals ist mittlerweile online auf Youtube: https://youtu.be/-ALfIuOk-m4

Die Folien des Vortrages liegen hier: https://www.warpzone.ms/wp-content/uploads/2023/06/2023-06-03-Ansible-Serververwaltung.pdf

VGA – Vector Graphics Adapter

vga-miku Early computers and arcade games used vector graphics before framebuffers and raster graphics became feasible.

This little project combines a modern PC with a 1973 analog oscilloscope in X/Y mode to draw vector graphics.

The usual way of doing that is the PC sound card, but a better way is using the VGA output. Vector vga-scope-raster-smb1data is encoded into the red and green color channels of a bitmap that is scanned out by the graphics card.

Combined with a modified video player it can output realtime vector graphics animations.

Even the live capture or screen content can be shown as pseudo-vector graphics by line scanning with variable speed to achive different brightness levels.

There’s also our other OpenCV-based project that can play videos or stream webcam video to a scope using the VGA output.

Project details: de|en

Demos: Youtube

Warpzonista Coding Club

Ende Februar schien die Sonne so schön durchs Fenster, und aus dem Kopfhörer ertönte kubanische Son Musik. Da kann ein Programmierer vor seinem Code schon mal gesellige Anwandlungen bekommen.

Also haben sich am 27.Februar, einige Menschen in der Warpzone mit dem Ziel getroffen Softwareentwicklung, die ja üblicherweise eher im stillen Kämmerlein passiert, etwas sichtbarer zu machen. Dieses erste Treffen des Warpzonista Coders Club diente in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen. Daher haben wir einfach mal kurz angerissen, was so jeder an persönlichem Interesse am Programmieren hat. Wir haben über Entwicklungsumgebungen gefachsimpelt, und dabei natürlich mit einem Augenzwinkern die Frage des besten Editors geklärt.

Der geneigte Leser möge bitte nach Church of Emacs und Cult of VIM googeln.

Eines der kurz angesprochenen Themen war auch die Programmiersprache Rust, die zwar noch als recht neu gilt, aber auf keinen Fall mehr in ihren Kinderschuhen steckt. Im Mai soll wohl die Version 1.0.0 erscheinen, was bedeutet, das sie als stabil genug für produktiven Einsatz betrachtet wird. Einen schönen Vortrag zu Rust gab es neulich beim CCC in Aachen. Hier eine Aufzeichnung dazu.

Obwohl der Coders Club ein offenes Treffen für Menschen mit Interesse am Programmieren bleiben soll wäre es schön wenn die einzelnen Abende ein grobes Rahmenthema hätten. Daher schlage ich für das nächste Treffen am 27. März einfach mal “Bücher” vor. Welche Bücher, abseits der Handbücher für eine einzelne Programmiersprache sollte man mal gelesen haben. Vielleicht Bücher zu gutem Workflow, oder eher philosophisches zum Programmieren.
Welche Bücher sind völlig überbewertet, welche Verlage können einfach nicht übersetzen.

Wenn ihr also auch dabei sein wollt, kommt einfach am 27. März in die Warpzone, und schaut vorher mal in euer Bücherregal. Welches eurer Bücher hat euch weiter gebracht, und für welches hättet ihr am liebsten euer Geld zurück.

Themenideen für weitere Abende bitte in die Kommentare.

Mir fallen da noch folgende Themen ein

  • Was sollte eine gute IDE können.
  • Gibt es sowas wie gute Anfänger-Sprachen?
  • Wie sieht eure Arbeitsumgebung aus. Hört ihr Musik? Wie ist die Beleuchtung?

Und wo wir gerade bei Programmier-Anfängern sind. Der Coders Club möchte ausdrücklich eure Anlaufstation sein, wenn ihr gerade die ersten Schritte in der Programmierung gelernt habt, und nun tiefer eintauchen möchtet, und euch fragt was ihr mit dem erlernten Wissen jetzt tolles anfangen könnt.

 

Gastpost von Drops, mit freundlicher genehmigung aus seinem Blog

Space API implementiert

Space API Logo
Es ist geschafft: Nach ein paar Wochen Testbetrieb steht der Warpzone-Status jetzt auch per Space API bereit.

So kann man sich den Status z.B. mit der Android-App MyHackerspace (Google Play / F-Droid) ausgeben lassen. Auf der Seite der SpaceAPI gibt es eine Übersicht, welche anderen Programme und Seiten die API nutzen.

Die Entwicklung ist noch nicht komplett abgeschlossen – es sollen noch weitere Informationen über die API bereitgestellt werden.
Weitergehende Informationen finden sich in unserem Wiki.

52. Hack’n’Breakfast – Vortrag/Workshop Make(files)

Kommenden Samstag, den 08.02.2014, findet das 52. Hack’n’Breakfast statt.Es wird einen kurzen Vortrag geben zu Thema Make bzw. Makefiles.
Dabei es um eine kleine Einführung ggf. mit anschließendem Hands-On.
Geplante Inhalte:

  • Wozu ist Make gut
  • Wie funktioniert Make
  • Wie schreibt man Makefiles
  • Überblick über Alternativen

Wie immer sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr.

Nachtrag:  Die Folien habe ich auf meinem Webserver veröffentlicht.

Neuer mobiler Arbeitsplatz aka “Schlepptop”

Sandzwerg hatte einen defekten Dell XPS Computer mitgebracht. Ein ziemlich abgefahrenes Teil – eine Mischung aus Notebook und Desktopcomputer. Der Besitzer wollte ihn reparieren lassen, doch der Hersteller sagte, es gäbe dafür keine Ersatzteile mehr also bekam er ihn defekt geschenkt. So fand das Gerät seinen Weg in die warpzone, wo es erst einmal unter die Lupe genommen wurde.

Hardware: Core2Duo CPU, 2GB RAM, ATI/AMD X19xx Grafikkarte, 22″ Bildschirm, abnehmbare Bluetooth-Tastatur mit Touchpad und ein mechanisch interessantes, aufklappendes optische Slot-in Laufwerk.

vorläufige Diagnose: Grafikkarte defekt und keine Festplatte eingebaut.

da1l6 konnte die Grafikkarte nach der Demontage aller entfernbaren Komponenten bei sich in der Firma in einem Reflow-Ofen (quasi einem Löt-“Backofen”) neu verlöten, was tatsächlich dazu führte, dass sie wieder funktionierte.

IMG_20130306_234038Die ersten Versuche, ihn via USB-Stick und einigen Live-Distributionen aus unserem warPXE Netzwerkbootsystem machten einen vielversprechenden Eindruck, lediglich die Tastatur zeigte sich zickig und versagte öfters nach einigen Minuten ihren Dienst (das Touchpad allerdings funktionierte dann weiter). Da keine 2,5″ HDD rumlag, und solche Netzwerkkarten (gerade die älteren) nicht besonders schnell sind, wollte ich sehen, ob ihn das Gerät mithilfe von iPXE und einem iSCSI Target auf unserem WarpNAS dazu bekommen vollständig ohne installierten Massenspeicher zu starten. Ich wählte Fedora 18 als Betriebssystem aus, da diese in der Vergangenheit mit dem nativen Installer dazu zu bewegen war, auf extravaganten Datenspeichern installiert werden zu können. Dummerweise wurde bei Release 18 gerade der Installer komplett neu gemacht, was an vielen Stellen wohl ziemlich “in die Hose gegangen” zu sein schien. :-( So gibt es keine Möglichkeit mehr, ein “special storage device” hinzuzufügen wie in der Vergangenheit möglich. In der initramdisk waren aber hinweise auf iSCSI und iBFT zu finden, weshalb wir dem folgenden Trick eine Chance geben wollten. Die Bootreihenfolge so einstellen, dass er erst aus dem Netzwerk einen Boot vom iSCSI Volume versucht, und danach von CD/DVD. Das hat den Effekt, dass die Informationen zum Device in der iBFT (iSCSI Boot Firmware Table) gespeichert werden und vom Installer ausgewertet werden können.

Das hat funktioniert und wir bekamen das “FreeBSD istgt” Volume angezeigt und ich konnte die Installation durchführen. Auch das erste Starten, das einspielen der Systemupdates machte keine Probleme. Erstaunt waren wir ein wenig, wie zügig das System mit der Netzwerkfestplatte reagiert, da Netzwerklatenzen und der theoretische Maximaldurchsatz von etwa Gigabit LAN durchaus langsamer sind als halbwegs aktuelle Festplatten oder gar SSDs. Auch der RAM des FreeNAS Storages ist mit 4GB nicht gerade üppig, anscheinend aber vollkommen ausreichend ;-)

Dieser Rechner kann nun platzsparend zusammengeklappt in der Lounge stehen, und dort wo er benötigt wird aufgebaut werden. Lediglich Netzwerkkabel reinstecken und einschalten (ja er läuft auch ohne Stromkabel auf Akku).

Die Demoszene. Vorführung von Demos zu den offenen Ateliers.

Anlässlich der offenen Ateliers am Hawerkamp zeigen wir heute Abend (SA, 27.10.2012) zwischen 17 – 20 Uhr eine Auswahl von Demos unterschiedlicher Gruppen, Speicherbegrenzungen und Plattformen.

Eine Demo ist eine computergenerierte Echtzeitanimation, die Grafikeffekte und Musikelemente enthält. Echtzeit bedeutet, dass Grafiken und Musik live auf der Maschine berechnet und abgespielt werden. Auf den ersten Blick ähnelt eine Demo einem Musikvideo oder Kurzfilm, dahinter steckt jedoch aufwendige Programmierarbeit. Herausforderungen in der Erschaffung von Demos liegen im Schreiben möglichst kleinen Programmcodes (z.B. 4kb, 64kb) und/oder der Nutzung von extrem wenig Arbeitsspeicher. Demos werden nicht nur für Heimcomputer geschrieben, sondern sind für alle Systeme denkbar, die einen Prozessor besitzen, wie z.B. Spielekonsolen, Geldautomaten oder Mp3-Player.

Einfluss auf die heutige Demoszene hat die Crackerszene der 80er Jahre ausgeübt. Cracker-Gruppen hinterließen in Raubkopien kurze Intros, die beim Starten der Software ausgeführt wurden. Damit machten sie kenntlich, dass sie die Ersten gewesen sind, die den Kopierschutz beseitigten. Die heutige Demoszene grenzt sich jedoch weitgehend davon ab und definiert sich als eigenständige Kunstszene mit Programmierern, Grafikern und Musikern.

Wer Lust hat sich das mal live anzusehen, kommt heute Abend in die Lounge. Wir haben Sofas.