LED-Matrix

Die Matrix besteht aus einer Aluminiumplatte mit einer 8×16 Pixel LED-Matrix auf der Vorderseite. Das Netzteil auf der Rückseite dient gleichzeitig als Standfuß. Angesteuert wird die Matrix durch einen ESP32-Mikroprozessor, auf dem das Open-Source-Projekt WLED läuft. Mit WLED können wir die Matrix individuell programmieren und animierte Muster und Grafiken anzeigen lassen. WLED bietet auch die Möglichkeit, die Matrix über das Netzwerk zu steuern und mehrere WLED-Geräte zu synchronisieren.

Hack ‘n’ Breakfast: Der roflCoper – Ein Heli dreht durch

Am Samstag, den 30.09.2017 um 19 Uhr wird es in der Warpzone wieder ein Hack ‘n’ Breakfast geben. Diesmal geht es um ein maßgeblich in der Zone gebautes Projekt, den roflCopter. Der roflCopter ist ein Monocopter, eine Flugscheibe, ein wild-wirbelndes Ungetüm, wie auch immer man es nennen möchte. Kurzgefasst also eine neue Art Fluggerät, das auf eine unkonventionelle Weise fliegt und gesteuert wird.
Im Vortrag beleuchte ich quasi alles, was es bedeutet, ein eigenes Konzept für ein Fluggerät zu entwerfen, zu konstruieren und letztendlich die Algorithmen für die Flugsteuerung zu implementieren. Das beinhaltet verschiedenste Themen aus den Bereichen Modellbau, Aerodynamik, Flugregelung, Elektrotechnik, Ponys und Otter!
Wer sich also dafür interessiert, wie aus einer ziemlich verrückten Idee ein bei Jugend forscht auf Bundesebene plaziertes und vom DLR ausgezeichnetes Projekt wurde, das nächste Woche auch auf der Weltausstellung für Flugrobotik, der Drone World Expo, gezeigt wird, ist herzlich eingeladen!

P.S.: Wer sich vor dem Vortrag schonmal einlesen möchte, hier klicken.

18 kWh Solar-Powerbank!

Wir wollen möglichst viel unserer Infrastruktur mit erneuerbaren Energien betreiben. Als Quelle der freien Energie sollen Solarzellen, Windgeneratoren, Hamsterräder und ähnliches dienen. Gespeichert wird die Energie in Blei-Akkus. Als Verbraucher ist vieles denkbar: Lötkolben, Laptops, Switches, 3D-Drucker, Licht, Kühlschränke, …

Mit der großzügigen Spende der Akkus eines E-Golfs begann das Projekt. Es sind 12 Trojan T-105 Hochstrom-Blei-Säure-Akkus mit einer Spannung von 6V und einer Kapazität von 250Ah @ 100h. Wenn wir 3 parallel und 4 in Reihe schalten erhalten wir 750Ah bei 24V = 18kWh! Der Vorteil dieser Zellen ist die lange Haltbarkeit wenn man sie gut pflegt.

Der Nachteil ist die hohe Selbstentladung von 5-15% pro Monat. Das macht bei 24V ca. 75Ah oder 1,5kWh. Laut wetter.de scheint in DE 4,5h pro Tag die Sonne. Um nur die Selbstentladung auszugleichen müssten in dieser Zeit 11W in die Akkus fließen. Dazu kommen Verluste an Solarzellen, Kabeln, Laderegler, Akkus und Münsters miesem Wetter. Geschätzt müssen also mindestens 30W-50W auf das Dach.

Wir wollen so viel unserer Infrastruktur wie möglich durch Sonne oder Wind betreiben. Wir werden erstmal mit den kleinen Steckernetzteil-Geräten anfangen. Laptops können mit DC-DC Wandlern effizient versorgt werden. Bei Servern und Co. wird das schon komplizierter. Schön wäre wenn wir die Kühlschränke und das Licht darüber versorgen könnten.

Nur was passiert wenn die Akkus leer sind? Geht das Licht aus und der Kühlschrankinhalt verschimmelt? Entweder springt ein 230V Akkuladegerät ein oder die Geräte werden auf das 230V Netz umgestellt.

Solarmodule sind leider zu teuer für unsere Vereinskasse. Wir hoffen auf Spenden. Einen schönen MPPT-Solarladeregler gibts im Libresolar-Projekt.

Netzwerk Vortrag/Workshop

In Film und Fernsehen dringen Hacker irgendwie über das Internet in Systeme ein und treiben spaßigen Unfug. Wie geht das? Und ist das überhaupt realistisch?

Die Warpzone tut mal wieder was für eure Bildung und will dafür sorgen, dass Ihr zumindest eine Grundidee von Datenkommunikation und -sicherheit habt.

Das ganze findet an 2 Terminen statt:
Am 28.01. wollen wir uns ab 15:00 mit folgenden Themen beschäftigen:
– Warum überhaupt Datenkommunikation?
– Ethernet
– Internet Protocol (IP)
– Subnetting und Routing
– ICMP,UDP und TCP
– telnet vs ssh
– IRC
– Wie hacken wir das Ganze?

Am 04.02. geht es wieder ab 15:00 um:
– kurze Wiederholung
– DHCP
– NAT
– Firewall
– VPN
– DNS,HTTPh,SMTP,FTP
– Und natürlich: Wie hacken wir das Ganze?

Zwischendurch und am Ende des Vortrags gibt es dann ein paar Szenarien, mit denen das Gelernte ausprobiert werden kann. Also Laptop mitbringen und am besten schon das Tool Wireshark installieren.

VGA – Vector Graphics Adapter

vga-miku Early computers and arcade games used vector graphics before framebuffers and raster graphics became feasible.

This little project combines a modern PC with a 1973 analog oscilloscope in X/Y mode to draw vector graphics.

The usual way of doing that is the PC sound card, but a better way is using the VGA output. Vector vga-scope-raster-smb1data is encoded into the red and green color channels of a bitmap that is scanned out by the graphics card.

Combined with a modified video player it can output realtime vector graphics animations.

Even the live capture or screen content can be shown as pseudo-vector graphics by line scanning with variable speed to achive different brightness levels.

There’s also our other OpenCV-based project that can play videos or stream webcam video to a scope using the VGA output.

Project details: de|en

Demos: Youtube

Seidenstraßenloop

Da wir bereits im letzten Jahr zum Dockland Festival eine Lichtkunstaktion nachgebaut haben, wurde dieses Jahr eine endlose Seidenstraße gebaut. Dazu wurde die Seidenstraßendiode(TM) entwickelt, die einen Luftkurzschluss verhindert, aber die Kapsel durchlässt. Nach unserem Zähler hat unsere Kapsel die 100m Strecke 320mal durchlaufen und damit 32km am Stück zurückgelegt. Wir behaupten damit den aktuellen Weltrekord mit dem längsten durchgängigen Seidenstraßendurchlauf inne zu haben.

DSC_0044 DSC_0052 DSC_0065 DSC_0088

Hier findet ihr ein Video auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=7ESOg2L-5yA

SMTP Vortrag

Am kommenden Samstag (15.03.) um 19:00 gibt es einen Vortrag zum Thema Mailing / SMTP. Dabei soll es um die grundsätzlichen Prinzipien von SMTP gehen, warum es Spam gibt und was dagegen unternommen wird. Außerdem sollen die “Hacks” an den FHs Münster und Karlsruhe erklärt werden.
Das Ganze läuft unter dem Motto “Von n00b auf Pro in 90 Minuten”, ist also auch für Leute mit nur wenig Vorkenntnissen geeignet.

Hier der Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=KVIDwqV3PvU

Food Hacking!

Inspiriert durch unser Nachbar-Village auf der OHM2013, die Food Hacking Base, haben wir uns nun schon zum zweiten Mal eine köstliche Alternative zum Pizza-Alltag gehackt. Da wir mit mehr Mitgliedern als Quadratmetern in unseren alten Räumlichkeiten nicht gerade viel Platz haben, wurde ein Tisch im Treppenhaus improvisiert, mit Induktionskochplatten bestückt und mit viel Spass losgekocht. Fussel hat der Zone freundlicherweise seine Induktionskochplatte mit defektem Poti (der schnell ersetzt war) gespendet. Ein Paar Pfannen und Töpfe haben wir auch schon. Nach Fussels Rezept gab es Reisnudeln mit selbstgemachter Erdnusssouce, Fleisch, Tofu und Gemüse. 2 Wochen zuvor haben wir, leider ohne Fotos zu machen, Steak in Schmiedeeiserner Pfanne, Lachsfilet, dazu Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, einen bunten Salat und eine Pilzpfanne gemacht. Für die nächste Woche hat larsm eine rote Bohnensuppe geplant. In der neuen Warpzone wird es eine ordentliche Küche geben wo das gemeinsame Food Hacken sicher noch viel mehr Spass macht.

2013-09-18 20.57.02 2013-09-18 20.57.13 2013-09-18 20.57.20 2013-09-18 20.58.20 2013-09-18 21.22.49 2013-09-18 21.31.21 2013-09-18 21.38.02 2013-09-18 21.46.34

Neuer mobiler Arbeitsplatz aka “Schlepptop”

Sandzwerg hatte einen defekten Dell XPS Computer mitgebracht. Ein ziemlich abgefahrenes Teil – eine Mischung aus Notebook und Desktopcomputer. Der Besitzer wollte ihn reparieren lassen, doch der Hersteller sagte, es gäbe dafür keine Ersatzteile mehr also bekam er ihn defekt geschenkt. So fand das Gerät seinen Weg in die warpzone, wo es erst einmal unter die Lupe genommen wurde.

Hardware: Core2Duo CPU, 2GB RAM, ATI/AMD X19xx Grafikkarte, 22″ Bildschirm, abnehmbare Bluetooth-Tastatur mit Touchpad und ein mechanisch interessantes, aufklappendes optische Slot-in Laufwerk.

vorläufige Diagnose: Grafikkarte defekt und keine Festplatte eingebaut.

da1l6 konnte die Grafikkarte nach der Demontage aller entfernbaren Komponenten bei sich in der Firma in einem Reflow-Ofen (quasi einem Löt-“Backofen”) neu verlöten, was tatsächlich dazu führte, dass sie wieder funktionierte.

IMG_20130306_234038Die ersten Versuche, ihn via USB-Stick und einigen Live-Distributionen aus unserem warPXE Netzwerkbootsystem machten einen vielversprechenden Eindruck, lediglich die Tastatur zeigte sich zickig und versagte öfters nach einigen Minuten ihren Dienst (das Touchpad allerdings funktionierte dann weiter). Da keine 2,5″ HDD rumlag, und solche Netzwerkkarten (gerade die älteren) nicht besonders schnell sind, wollte ich sehen, ob ihn das Gerät mithilfe von iPXE und einem iSCSI Target auf unserem WarpNAS dazu bekommen vollständig ohne installierten Massenspeicher zu starten. Ich wählte Fedora 18 als Betriebssystem aus, da diese in der Vergangenheit mit dem nativen Installer dazu zu bewegen war, auf extravaganten Datenspeichern installiert werden zu können. Dummerweise wurde bei Release 18 gerade der Installer komplett neu gemacht, was an vielen Stellen wohl ziemlich “in die Hose gegangen” zu sein schien. :-( So gibt es keine Möglichkeit mehr, ein “special storage device” hinzuzufügen wie in der Vergangenheit möglich. In der initramdisk waren aber hinweise auf iSCSI und iBFT zu finden, weshalb wir dem folgenden Trick eine Chance geben wollten. Die Bootreihenfolge so einstellen, dass er erst aus dem Netzwerk einen Boot vom iSCSI Volume versucht, und danach von CD/DVD. Das hat den Effekt, dass die Informationen zum Device in der iBFT (iSCSI Boot Firmware Table) gespeichert werden und vom Installer ausgewertet werden können.

Das hat funktioniert und wir bekamen das “FreeBSD istgt” Volume angezeigt und ich konnte die Installation durchführen. Auch das erste Starten, das einspielen der Systemupdates machte keine Probleme. Erstaunt waren wir ein wenig, wie zügig das System mit der Netzwerkfestplatte reagiert, da Netzwerklatenzen und der theoretische Maximaldurchsatz von etwa Gigabit LAN durchaus langsamer sind als halbwegs aktuelle Festplatten oder gar SSDs. Auch der RAM des FreeNAS Storages ist mit 4GB nicht gerade üppig, anscheinend aber vollkommen ausreichend ;-)

Dieser Rechner kann nun platzsparend zusammengeklappt in der Lounge stehen, und dort wo er benötigt wird aufgebaut werden. Lediglich Netzwerkkabel reinstecken und einschalten (ja er läuft auch ohne Stromkabel auf Akku).