Hack ‘n’ Breakfast: Der roflCoper – Ein Heli dreht durch

Die Warpzone kommt ihren Bildungsauftrag nach und informiert beim nächsten Vortragsabend
am 12.8.2017
um 19:00
über Erpressungstrojaner. Erklärt wird, wie Erpressungstrojaner vorgehen, wie man sich als Privatanwender oder Firma schützen kann und was man bei einem Befall tun sollte. Der Vortrag richtet sich an Privatleute so wie Systemadministratoren.
Aufgrund der Eröffnungsfeier der Skulptur Projekte an diesem Wochenende werden viele Besucher auf dem Hawerkamp Geläde erwartet. Auf dem Geläde selbst kann an diesem Wochenende nicht geparkt werden.
Als Parkplatz steht an diesem Wochen Ende der Parkplatz Süd-Süd der Halle Münsterland (rechts vor dem Gelände) kostenfrei zur Verfügung.
Für den schon früher angekündigten Feinstaubsensor Workshop gibt es jetzt endlich einen Termin.
Wer einen Set bei ruhrmobil-e.de bestellt hat oder sich die Bauteile selbst mitbringt kann in dem Workshop am Samstag den 10.Juni von 10:00 bis 15:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten
Am Hawerkamp 31,
Haus G, 2.OG,
48151 Münster
mit Hilfestellung seinen Feinstaubsensor zusammen bauen, sich Erweiterungen überlegen oder mit einer senseBox experimentieren. Wir veranstalten das ganze zusammen mit ruhrmobil-e.de und dem Team der senseBox vom Institut für Geoinformatik der WWU Münster. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.
Hinweis: Einige senseBoxen könnt ihr vermutlich vor Ort auch käuflich erwerben, es gibt vor Ort aber nur die Sensoren für die Vorbesteller über ruhrmobil-e. Wer also nicht vorbestellt hat muss sich die Teile selbst besorgen.
Wir können aber ca. 50 Leute unterbringen so das alle ihr Set zusammen zubauen können sollten. Auch Leute die nur zugucken wollen sind gerne gesehen, kommt uns gerne besuchen.
Damit ihr überhaupt wisst was man mit so einer senseBox anfangen kann wird es einen Tag vorher, am Freitag den 9.6 um 19.00 Uhr, einen einführenden Vortrag von Thomas Bartoschek zu senseBoxen geben.
Neben dem DNS Workshop findet diesen Samstag den 13.05 um 19:00 Uhr wie üblich auch unser monatliches Hack’n’Breakfast statt. Dieses mal wird uns MissInformation eine Crashkurs in Neusprech geben.
Neusprech aus dem Roman 1984 von George Orwell ist zur eigenen Kategorie bestimmter Sprachmuster geworden. Vieles wird heute als Neusprech abgetan und manches wird durch seine Normalität nicht als Neusprech erkannt. In einem kurzen Vortrag möchten wir eine grobe Definition zur Einordnung anbieten, wiederkehrende Strategien und Muster im Neusprech aufzeigen und schließlich bewusst machen, was Neusprech in der täglichen Sprache mit unserem Denken macht. Dabei stützen wir uns vorrangig auf die Arbeit bereits bekannter Neusprech Experten, aber ergänzen diese durch eigene Theorien und Ansätze. Ein Vortrag der nicht nur für Einsteiger geeignet ist, sondern auch Fortgeschrittenen neue Aspekte aufzeigen kann.
Wenn ihr also lernen wollt was es mit Sprachmanipulation auf sich hat dann besucht uns am Samstag. Die Veranstaltung ist offen für alle und der Eintritt ist frei, also kommt vorbei.
Organisiert durch den Förderverein Freie Infrastruktur e.V. und Freifunk Münsterland wird es am kommenden Samstag 13. Mai einen Workshop zum Thema DNS, DNSsec, DANE und bind geben.
Neben der Theorie wird das Thema auch konkret anhand der Infrastruktur des Freifunk Münsterland erarbeitet.
Hackerspace unüblich wird der Workshop am 13. Mai um 10:00 beginnen und bis in den Nachmittag dauern.
Seitens der Organisatoren wird um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen unter: https://freifunk-muensterland.de/dns-workshop-13-mai/
Die Warpzone hat jetzt einen Schneidplotter!
Ein Roland PNC-1800 A0 Plotter, bereitgestellt als Dauerleihgabe von Hendrik Schwartke.
Der Plotter ist in einem sehr guten Zustand. Lediglich die RS232-Schnittstelle ist wohl teilweise defekt (Kein CTS Signal mehr), aber über den Parallel-Port lässt er sich problemlos mit HPGL befüllen, welches z.B. mit Inkscape generiert werden kann.
Vom Oktober 2016 bis in den März 2017 fand in der Warpzone wieder ein Amateurfunkkurs statt. Wöchentlich Montag Abends traf man sich um neu Interessierten und Upgradern zur Lizenzklasse A die Inhalte in Technik, Betriebstechnik und Kenntnisse von Vorschriften zu vermitteln.
3 von insgesamt 7 Personen haben es dann am 01.April “gewagt” und geschafft. Weitere Rufzeichen – sowohl Neulizensierte als auch Upgrader – werden in den nächsten Wochen/Monaten folgen, da einige Teilnehmer aus Zeitgründen noch nicht im April zur Prüfung antreten konnten.
Besonderer Dank geht an das OV-übergreifende Ausbilderteam, Jörg (DK3JF), Claus-Dieter (DF8QJ), Burkhardt(DF8YM), Daniel(DO9DR) und Ersin(DF6QE), die den Kurs über mehrere Wochen gewissenhaft begleitet haben.
(v.l.n.r.) Frederik, Jörg(DK3JF), Jan-Henrik(DD9CAT), Chris(DD5SV), Chris(DK4CE), Claus-Dieter(DF8QJ), Daniel(DO9DR), Dirk(DO4ED), Ersin(DF6QE), Martin
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs.
Im kommenden Herbst ist wieder ein Amateurfunkkurs geplant. Zahlreiche Anmeldungen bzw. Interessierte haben sich bereits gemeldet und sind natürlich bereits vorgemerkt.
Jeder der gerne in dieses Hobby reinschnuppern bzw. aktiv an dem Amateurfunkggeschehen teilnehmen möchte ist herzlich eingeladen sich für den kommenden Kurs bei Ersin – DF6QE unter df6qe@n44.de anzumelden. Weitere Infos folgen in Kürze.
Wir wollen möglichst viel unserer Infrastruktur mit erneuerbaren Energien betreiben. Als Quelle der freien Energie sollen Solarzellen, Windgeneratoren, Hamsterräder und ähnliches dienen. Gespeichert wird die Energie in Blei-Akkus. Als Verbraucher ist vieles denkbar: Lötkolben, Laptops, Switches, 3D-Drucker, Licht, Kühlschränke, …
Mit der großzügigen Spende der Akkus eines E-Golfs begann das Projekt. Es sind 12 Trojan T-105 Hochstrom-Blei-Säure-Akkus mit einer Spannung von 6V und einer Kapazität von 250Ah @ 100h. Wenn wir 3 parallel und 4 in Reihe schalten erhalten wir 750Ah bei 24V = 18kWh! Der Vorteil dieser Zellen ist die lange Haltbarkeit wenn man sie gut pflegt.
Der Nachteil ist die hohe Selbstentladung von 5-15% pro Monat. Das macht bei 24V ca. 75Ah oder 1,5kWh. Laut wetter.de scheint in DE 4,5h pro Tag die Sonne. Um nur die Selbstentladung auszugleichen müssten in dieser Zeit 11W in die Akkus fließen. Dazu kommen Verluste an Solarzellen, Kabeln, Laderegler, Akkus und Münsters miesem Wetter. Geschätzt müssen also mindestens 30W-50W auf das Dach.
Wir wollen so viel unserer Infrastruktur wie möglich durch Sonne oder Wind betreiben. Wir werden erstmal mit den kleinen Steckernetzteil-Geräten anfangen. Laptops können mit DC-DC Wandlern effizient versorgt werden. Bei Servern und Co. wird das schon komplizierter. Schön wäre wenn wir die Kühlschränke und das Licht darüber versorgen könnten.
Nur was passiert wenn die Akkus leer sind? Geht das Licht aus und der Kühlschrankinhalt verschimmelt? Entweder springt ein 230V Akkuladegerät ein oder die Geräte werden auf das 230V Netz umgestellt.
Solarmodule sind leider zu teuer für unsere Vereinskasse. Wir hoffen auf Spenden. Einen schönen MPPT-Solarladeregler gibts im Libresolar-Projekt.
Aufgrund technischer Probleme mit unserem alten Webserver wurde unser Wiki heute Abend auf unseren neuen Webserver umgezogen und ist zukünftig unter https://wiki.warpzone.ms erreichbar.
Alle Logins und inhalte wurden übernommen.